Was wir dazu brauchen:
Ein Windows 8.1 oder ein Windows 10 PC.
Ein Raspberry PI 2 Model B
Ein Mirco SDHC 8GB Karte.
HDMI Kabel (optional),
Ethernet Kabel (um sich mit dem Pi zu verbinden)
Ein 5V micro
USB Power Adapter.
Windows 10 auf die Micro SD-Karte installieren
1. Laden und lokal speichern der „IOT Core RPi“ ISO für
Raspbarry Pi vom Mircosorft Download Center:
2. Wir öffnen die runtergeladen Datei mit einem Doppel
Klick und installieren die Windows_10_IoT_Core_RPi2.msi
3.
Nun prüfen wir, ob die installation geglück ist und wir das image flash.ffu im
Verzeichnis wieder finden:
C:\Program
Files (x86)\Microsoft IoT\FFU\RaspberryPi2\
4. Danach können wir die Iso im Arbeitsplatz wieder auswerfen.
4. Danach können wir die Iso im Arbeitsplatz wieder auswerfen.
5. Nun packen wir unsere SD Karte ins SD-Karten Lesegerät.
Und führen das Werkzeug Windows IoT Core Image Helper aus.
6. Jetzt öffnet sich eine DOS-Konsole die den Installationsverlauft anzeigt. Nachdem diese die 100 % erreicht hat ist nun Windows 10 für Raspberry PI 2 komplett installiert. Wir müssen nun nur noch die SD-Karte über sicheres Auswerfen entfernen.
6. Jetzt öffnet sich eine DOS-Konsole die den Installationsverlauft anzeigt. Nachdem diese die 100 % erreicht hat ist nun Windows 10 für Raspberry PI 2 komplett installiert. Wir müssen nun nur noch die SD-Karte über sicheres Auswerfen entfernen.
Der Raspberry Pi und seine Anschlüsse
1. Hier finden Sie den Micro SD-Karten Slot auf der
Rückseite des Raspberry Pi
2. Verbindung mit dem Netzwerkkabel
3. Verbindung mit dem HDMI-Kabel
4. Anschluss des Netzteils über Micro USB
Verbindungsaufbau zum Raspberry PI
4. Anschluss des Netzteils über Micro USB
Verbindungsaufbau zum Raspberry PI
Zu Beginn stecken wir die Mirco SD-Karte in den Raspberry
Pi und schließen es dann am Strom an. Nun wird der Boot Vorgang gestartet und
nach einiger Zeit lässt sich der Raspberry Pi an pingen. Dies machen wir durch
folgenden Befehl:
ping minwinpc
Der uns dann Informationen über seine IP-Adresse liefert
sowie das er jetzt hochgefahren ist.
Optional können wir dies auch überprüfen, indem wir den
Raspberry Pi über HDMI an einem Monitor anschließen. Dann bekommen wir
folgenden Bildschirm angezeigt:
Im zweiten Schritt verbinden wir uns mit den Raspberry Pi dazu haben wir mehrere Möglichkeiten.
Im zweiten Schritt verbinden wir uns mit den Raspberry Pi dazu haben wir mehrere Möglichkeiten.
<<----------------------- Microsoft
Powershell----------------------------------------------->>
Vorabsicherstellen das der Dienst "Windows-Remoteverwaltung
(WS-Verwaltung)" aktiv ist!
Befehle für die Powershell Konsolen:
ping minwinpc
IP = 192.168.0.53 (in
unserem Fall)
Der Set-Befehl muss nur einmal ausgeführt werden, um
Windows zu sagen, dass es sich um ein vertrautes Gerät handelt:
Set-Item
WSMan:\localhost\Client\TrustedHosts -Value <IP>
// Example:
Set-Item
WSMan:\localhost\Client\TrustedHosts -Value 192.168.0.53
Enter-PsSession -ComputerName
<IP> -Credential <IP>\Administrator
// Example:
Enter-PsSession -ComputerName
192.168.0.53 -Credential 192.168.0.53\Administrator
p@ssw0rd
<<----------------------- Putty
------------------------------------------------------------->>
Bei Verwendung von Putty:
IP
Adresse: 192.168.0.53
Port: 22
Connection Type: SSH
Putty-Konsole:
login as: Administrator
Administrator@192.168.0.53's
password: p@ssw0rd
Kommentare
Kommentar veröffentlichen